Navigation überspringen
Gemeinschaftsgrundschule An den Linden
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

 Lindenallee 54 • 47533 Kleve • Tel: 02821 806150 - Sekretariat: Mo.- Fr.: 8.00 Uhr- 11.30 Uhr

Suche:
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Schule von A - Z
    • Geschichte und ein Ausblick
    •  
  • Unser Team
    •  
    • Schulleitung
    • Mitarbeiter/innen
    • Sekretariat
    • Schulsozialarbeiterinnen
    • Sozialpädagogin
    • Sonderpädagogen
    • Hausmeister
    • Kontaktadressen
    •  
  • Kinder fördern...
    •  
    • unsere Klassen
    • Gemeinsames Lernen
    • DaZ: Deutsch als Zweitsprache
    • Begabungen fördern
    • Wettbewerbe
    • AG's
    •  
  • Eltern
    •  
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
    • Schulpflegschaft
    •  
  • Schulanmeldung
  • Ganztag und Betreuung
    •  
    • Rhythmisierter Ganztag
    • Betreuung von 8 - 1
    • Essensbestellung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Die fünf Schulregeln
    • Schulprogramm
    •  
  • Kooperationspartner
    •  
    • Bücherei Christus-König
      •  
      • Geschichte der KÖB
      •  
    • Robinsonspielplatz
    • Kalle - Jugendzentrum
    • Kreismusikschule Kleve
    •  
  • Downloads / Links
  • Termine
  • Kontakt
  • Logineo NRW
  • Moodle - online Lernportal
Besucherzähler: 
57195
 

moodle

 

 

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang GGS An den Linden

 
 
Aktuelles
 

Freitag, 17.02.2023 Karnevalsfeier in der Schule

Rosenmontag, 20.02.2023 schulfrei

 
 
Nordrhein-Westfalen vernetzt
  1. Start
  2. Ganztag und Betreuung
  3. Rhythmisierter Ganztag
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Rhythmisierter Ganztag

Rhythmisierter Ganztag an der GGS An den Linden 

Seit dem Schuljahr 2018/19 stellen wir unser Schulsystem vom offenen Ganztag zum Rhythmisierten Ganztag um. Das bedeutet, dass unsere SchülerInnen im Klassenverband den Schulalltag von 8:15 Uhr bis 15:00 bzw. 16:00 Uhr verbringen. Der Schulalltag besteht aus Unterrichts- und Freizeitangeboten, die sich über den Tag verteilt abwechseln und so immer wieder Entspannungsphasen ermöglichen. Auch nachmittags ist somit Unterrichtszeit möglich, ebenso können im Vormittagsbereich Freizeitangebote stattfinden. Für eine Klasse ist neben der Klassenleitung auch eine pädagogische Fachkraft (ErzieherIn) hauptverantwortlich. Außerdem unterstützt eine pädagogische Ergänzungskraft das Team. In gemeinsamen Teamzeiten werden Unterrichts - und Freizeitangebote geplant. Auch im Unterricht sind pädagogische Fachkräfte zum Großteil mit dabei, was einen guten Austausch über das Klassengeschehen und ein breit gefächertes Agieren im Unterricht ermöglicht. Viele Kooperationspartner ermöglichen uns ein breites musikalisches, kreatives, künstlerisches und sportliches Freizeitangebot. Das Mittagessen wird ebenfalls im Klassenverband eingenommen. In den Lernzeiten können Unterrichtsinhalte vertieft und durch zusätzliche Aufgaben geübt und erweitert werden. Sie ersetzen die klassischen Hausaufgaben. 
 

 

Rhythmisierter Ganztag an der GGS An den Linden Schuljahr 2021/22

Fakten

  • Schulalltag bis mindestens 15 Uhr und maximal 16 Uhr. Von 15-16 Uhr findet nur Freizeit statt.

  • Es gibt Anspannungs- und Entspannungsphasen.

  • Beispieltag: (Kl: KlassenlehrerIn, Er: ErzieherIn, Erg: Ergänzungskraft, Fl: FachlehrerIn)

 

Dienstag

1.Stunde

Deutsch

Kl/Er/Erg

2.Stunde

Mathe

Kl/Er/Erg

3.Stunde

Freizeit/Musikschule

Er/Musikschule

4.Stunde

Schwimmen

Fl/Er/Erg

5.Stunde

Schwimmen

Fl/Er/Erg

6.Stunde

Mittagessen

Er/Erg

7.Stunde

AG/Freizeit

Er/Erg/Verein/Lehrer

8.Stunde

AG/Freizeit

Er/Erg/Verein/Lehrer

9.Stunde 15-16 Uhr

Freizeit

Er

 

 

Pro Klasse gibt es drei Ansprechpersonen

Klassenlehrer

pädagogische Fachkraft (ErzieherIn) mit 31 Zeitstunden

pädagogische Ergänzungskraft mit 15 Zeitstunden

 

Mittagessen

Die Klasse isst gemeinsam. Ein warmes Mittagessen kann bei Kitafino bestellt werden. Hier kommen Sie zur Essensbestellung.

 

Kooperationspartner werden im Schulalltag integriert

Musikschule, Robinsonspielplatz,  Kalle

Öffentliche Bücherei, FC Kleve Fußballverein

Yoga, Kampfsport/Boxen, Schach, Judo, DJK Kleve Tischtennis

 

Hausaufgaben

Hausaufgaben werden als Lernzeiten in der Schule gemacht. Themen können vertieft oder geübt werden. Lehrer und Erzieher begleiten die Kinder dabei.

 

Raumkonzept

Jede Klasse teilt sich einen Gruppenraum mit der Parallelklasse, so dass Freizeit/Spielsituation, sowie Differenzierung dort möglich ist.

 

Klassenraum 1a

Gruppenraum/ Differenzierungsraum

Klassenraum 1b

 

Differenzierung/Förderung möglich

Leseförderung, 1 zu 1 Betreuung. Förderung durch die Logopädin, Förderung durch die Ergotherapeutin

Förderung durch den Sonderpädagogen, Sozialtraining ,  Deutsch als Zweitsprache – Sprachförderung

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum