Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gemeinschaftsgrundschule An den Linden
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

 Lindenallee 54 • 47533 Kleve • Tel: 02821 806150 - Sekretariat: Mo.- Fr.: 8.00 Uhr- 11.30 Uhr

Suche:
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Schule von A - Z
    • Geschichte und ein Ausblick
    •  
  • Unser Team
    •  
    • Schulleitung
    • Mitarbeiter/innen
    • Sekretariat
    • Schulsozialarbeiterinnen
    • Sozialpädagogin
    • Sonderpädagogen
    • Hausmeister
    • Kontaktadressen
    •  
  • Kinder fördern...
    •  
    • unsere Klassen
    • Gemeinsames Lernen
    • DaZ: Deutsch als Zweitsprache
    • Begabungen fördern
    • Wettbewerbe
    • AG's
    •  
  • Eltern
    •  
    • Förderverein
    • Schulsozialarbeit
    • Schulpflegschaft
    •  
  • Schulanmeldung
  • Ganztag und Betreuung
    •  
    • Rhythmisierter Ganztag
    • Essensbestellung
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Die fünf Schulregeln
    • Schulprogramm
    •  
  • Kooperationspartner
    •  
    • Bücherei Christus-König
      •  
      • Geschichte der KÖB
      •  
    • Robinsonspielplatz
    • Kalle - Jugendzentrum
    • Schachklub Turm Kleve e.V.
    • Kreismusikschule Kleve
    •  
  • Downloads / Links
  • Termine
  • Kontakt
  • Logineo NRW
Besucherzähler: 
73680
 

 

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang GGS An den Linden

 

 

 Bewegungshalle 

Kamerafahrt durch die Bewegungshalle

 

 T-Shirt Shop 

Hier geht es zum T-Shirt-Shop

 
 
Aktuelles
 

Bundesjugendspiele

18.06.2025

 

Fronleichnam

19.06.2025

-unterrichtsfrei-

 

beweglicher Ferientag

20.06.2025

-unterrichtsfrei-

 
 
Nordrhein-Westfalen vernetzt
  1. Start
  2. Kinder fördern...
  3. Gemeinsames Lernen
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gemeinsames Lernen (GL)

Die GGS „An den Linden“ ist Schwerpunktschule für Gemeinsames Lernen.

 

Bei uns lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam im Klassenverband. Ziel des gemeinsamen Lernens ist die inklusive Beschulung von Kindern.

 

Alle Kinder haben ein Recht auf schulische Bildung und Erziehung entsprechend ihrer persönlichen Begabung und ihrem Leistungsvermögen.


Das Gemeinsame Lernen bietet die Chance, dass sich unsere Schüler in ihrer Entwicklungsvielfalt erleben. Sie lernen Unterschiede, Stärken und Schwächen wahrzunehmen, zu respektieren und sich gegenseitig zu unterstützen.


Das Gemeinsame Lernen ermöglicht den Schülern an gleichen Inhalten, differenziert auf unterschiedlichen Niveaus zu arbeiten und somit individuell Lernerfolge zu erreichen.

 

 
Sonderpädagogisch gefördert werden bei uns Schüler mit folgenden Förderschwerpunkten:
  • Lernen (LE),
  • Emotionale und soziale Entwicklung (ESE)
  • Sprache (SQ)
  • Geistige Entwicklung (GG)
  • Hören und Kommunikation (HK)

 

Schüler mit den Förderschwerpunkten  Sprache und emotionale und soziale Entwicklung werden zielgleich unterrichtet, entsprechend den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule.


Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung werden zieldifferent unterrichtet, entsprechend den Richtlinien und Lehrplänen für diese Förderschwerpunkte.


Der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf wird während der Grundschulzeit jährlich überprüft. Er kann ggf. aufgehoben oder auch erweitert werden.


Einmal pro Schulhalbjahr erfolgen Elterngespräche, in denen ausführlich die Förderung und Entwicklung der Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf besprochen wird.

 

Unsere  sonderpädagogischen Fachkräfte unterrichten in verschiedenen Teams mit den Grundschullehrkräften zusammen und sind federführend für die sonderpädagogische Förderung verantwortlich, dh.:

  • Organisation und Bereitstellen von individuellem Fördermaterial
  • Umsetzung von individuellen Aufgaben, Tages- und Wochenpläne in den Kernfächern Mathematik und Deutsch
  • Durchführung von Fördergruppen, auch klassenübergreifend, in den Kernfächern Deutsch und Mathematik
  • Förderdiagnostik bei Lese-Rechtschreib-Schwäche als auch Rechenschwäche
  • Erstellen von individuellen Förderplänen
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum